Freitag, 8. September 2017

Stromspeicher

Unser Stromspeicher kommt von der deutschen Firma E3/DC, montiert durch Germansol.

E3/DC bietet ein Gesamtkonzept von Wechselrichter, Speicher und Monitoring in einem an.
Der Speicher hat zwei MPP, das heißt man kann problemlos zwei verschiedene Dachflächen mit dem Wechselrichter verbinden. Mich hat die intelligente Steuerung und Energiemanagement überzeugt. Der Solarstrom wird in erster Linie im Haus direkt verbraucht, dann wird die Batterie aufgeladen und zum Schluss wird der Solarstrom eingespeist. Durch eine App hat man jederzeit einen guten Überblick. Ich weiß, wieviel Solarstrom da ist und wohin er geht. Ich konnte die Stromfresser lokalisieren und unschädlich machen. Muss ich mich nach der Sonne richten? nein, muss ich nicht. Jedoch passt man sein Verhalten im gewissen Rahmen automatisch an. Es ist wie Autofahren. es macht Spaß, wenn man der Herr eigener Energie ist - ich bin mein eigener Stromversorger 😀

In ein paar Jahren kaufen wir wahrscheinlich noch ein Elektroauto dazu. dann können wir den Sonnenstrom im Sommer noch besser nutzen mit eigener Tank/Ladestelle vom Dach 😊

Lohnt sich das?
Je höher die Autarkie desto größer der Vorteil. Die Stromspeicher sind noch relativ teuer bei der Anschaffung. Ihre Preise werden fallen.
Mit E3/DC bekommen wir eine 10 Jahre lange Garantie auf das System. Übrigens wird unser Speicher durchs Internet fernüberwacht und gewartet. Er bekommt kostenlose Updates. Es ist kein Zwang. Der Akku arbeitet auch ohne Internet.

Wir haben zusätzlich noch eine Notstromfunktion dazu gebucht. Der Speicher braucht kein Netz. Beim Stromausfall schaltet er sich automatisch auf Notstrom. Man merkt es nicht mal.

Wir sind bis heute sehr zufrieden und empfehlen die S10 weiter!

Unsere Batterie ist mit 13,8 kW ziemlich groß.
Das Haus braucht nur Strom, da wir mit einer Wärmepumpe heizen.

Der Härtetest steht noch aus. Im Winter gibt es bekanntlich wenig Sonne. Da kommt es auf den energetischen Standard des Hauses an. Mit einem Passivhaus von Wir-Leben-Haus sollte nichts schief gehen.
Das Ziel sind mindestens 22% Autarkie im Dezember.
Drück uns die Daumen!

Die Zahlen im September. Bis jetzt keine einzige kWh vom Stromversorger 😁











hier sieht man den Verbrauch vom Backofen am Abend (eine Pizza). 2540 Watt aus dem Speicher 

Mittwoch, 6. September 2017

Autarkie in der Praxis

Als ich Anfang Juni über Autarkie geschrieben habe, waren das erstmal nur hypothetische Schätzungen. Ich habe auch Rückmeldungen bekommen. Manche hielten es für einen Werbetrick, den ich von einer Firma übernommen habe. Andere waren sehr interessiert. Was ist daraus geworden?
Nur wenn man in so einem Haus lebt, wie wir - eine durchschnittliche Familie, kann man beurteilen, inwieweit die energetische Autarkie möglich ist.

Ich habe vor einem Monat mit einem meiner Nachbarn gesprochen.
Er hat mir berichtet, dass sich solche Häuser nicht lohnen würden.
Warum ist das wichtig? Weil wir alle in einer Passivhaus Siedlung wohnen. Fast alle passive Einfamilienhäuser sind mit einer Luftwärmepumpe und einer PV Anlage ausgestattet. Manche entscheiden sich zusätzlich für den Erwerb eines Stromspeichers. Man könnte meinen, die Bedienungen wären gleich. Warum ist dann eine Familie zufrieden und die andere nicht?

Ich denke, es mangelt am Wissen, wie das System als Ganzes funktionieren könnte und inwieweit unsere Entscheidungen das energetische System vom Haus beeinflussen.

Ich beschreibe die Fehler, die man dabei machen kann.
1. Eine der Familien hat sich für einen Wärmepumpen-Stromzähler entschieden. Auf den ersten Blick eine sinnvolle Entscheidung. Die Wärmepumpe läuft nachts zu einem günstigen Stromtarif.
Jetzt denken Sie bitte nach.
Es ist eine Luftwärmepumpe. Sie arbeitet umso effizienter, je höher die Temperatur draußen ist. Wann ist es am kältesten? ja, in der Nacht. Die Luftwärmepumpe muss also mehr Energie aufwenden um das Wasser oder die Luft auf die gewünschte Temperatur zu erhitzen. Besonders im Winter kann es sich rechen.
2. Wenn ich zwei getrennte Stromzähler habe, dann ist meine Wärmepumpe von meinem Solarstrom, den die PV Anlage auf dem Dach erzeugt, abgeschnitten. Die Wärmepumpe kann meinen Solarstrom nicht nutzen. Ich verkaufe den Solarstrom stattdessen für 12,20 Cent an die Stadtwerke.
Wie günstig müsste der Wärmepumpe Tarif sein? Der Wärmepumpestrom kostet mindestens 18 Cent.
3. Ein anderer Fehler, den ich bei uns entdeckt habe, waren die Arbeitszeiten unserer Wärmepumpe. Es ist von Bedeutung, wann sich unsere Geräte einschalten. Eine Wärmepumpe hat verschiedene Programme und Funktionen. Auch wenn es nicht sehr spannend ist, lassen Sie sich alles erklären.
Unser Stromspeicher liefert uns alle Verbrauchsdaten vom Haus. Im Monitoring sieht man deutlich, was schief läuft. Die Wärmepumpe hat das Warmwasser nachts extra aufgewärmt.
Mit einer sinnvollen Einstellung kann man also viel Energie sparen.

Unsere Testphase dauert noch nicht lange. Am 28.08.2017 bekamen wir den neuen (Zweirichtungs-) Stromzähler. Bis heute (9 Tage lang) steht die Verbrauchsanzeige auf 0 kWh. Sorry Stromanbieter!
Die Einspeiseanzeige läuft wie gewohnt.

Ich bin echt sehr überrascht. Es ist Sommer. Klar, haben wir viel Solarstrom. Aber wie gut unser Stromspeicher von E3/DC auch das Kochen auf einem Induktionsherd (Starkstrom), Warmwasserbereitung durch die Wärmepumpe, 10 mal Waschen, den täglichen Spülmaschinenprogramm, den Staubsauger, die Mikrowelle, 24 Stunden der Lüftungsanlage oder das Licht bedient, ist schon eine große Leistung. Bis jetzt haben wir den Backofen noch nicht ausprobiert.

Ich bin mal gespannt, wie lange das so bleibt. Natürlich müssen wir im Winter Strom dazu kaufen. Schließlich verbraucht die Wärmepumpenheizung auch Strom.

Ich habe für uns im August und im September 100% Autarkie prophezeit. Mal sehen, ob wir es bis zum Ende des Monats schaffen werden 😃

Über E3/DC und unseren Stromspeicher werde ich noch später berichten.

Ich lade ein paar Fotos hoch und muss weg. Wer fragen hat, bitte melden.



der Verbrauch



die Einspeisung



der Stromspeicher




die aktuellen Daten 


hier sieht man die Produktion auf unserem Süddach (blau) und der beiden Ost- und Westdächern (schwarz)


das grüne zeigt den Ladezustand des Speichers (auch in der Nacht war er nicht leer)


woher kam der Hausstrom: orange - PV Anlage, grün - Stromspeicher. 
die Spitze zeigt den Verbrauch der Wärmepumpe


wohin der Solarstrom geht. 
orange- Hausverbrauch, grün - Stromspeicher aufladen, blau - der Rest geht ins Netz
die Zahlen vom halben Tag.


der Stromverbrauch im September


die Stromproduktion im September


Autarkiegrad im September










Umzug

Wir haben es geschafft!
Pünktlich zum Beginn der Schule sind wir umgezogen.
Leider war ein Badezimmer zu dem Zeitpunkt noch nicht fertig.
Über unsere Handwerker aus Empfehlung können wir uns noch lange ärgern oder wir vergessen die Sache und genießen das Leben.
Das neue Zuhause können wir noch nicht richtig genießen, es gibt noch viel zu tun.
Die ersten zwei Wochen waren echt hart. Eine neue Stadt (zum Glück eine Kleinstadt), neue Schule, volle Kartons, Möbel, die aufgebaut werden müssen, keine Lampen und das ewige Suchen nach verschollenen Gegenständen. Kennt das noch jemand?

Der Umzug selbst ist ganz gut verlaufen. Wir hatten drei fleißige Helfer. Es gab keine Schäden oder Probleme.
Leider kommt unsere Garage erst später. Da das Haus keinen Keller hat, sah es dementsprechend aus. Ich werde Euch an dieser Stelle die Bilder vom Chaos ersparen.


Neuigkeiten August 2024

 Ich habe mich seit vielen Monaten nicht gemeldet. Ehrlich gesagt bin ich gar nicht auf die Webseite gegangen 🙈 umso erstaunlicher bin ich ...