Sonntag, 27. Januar 2019

Photovoltaikanlage ohne Finanzamt

Viele Bauherren wissen es nicht, dass eine Photovoltaikanlage oft zu Kontakten mit dem Finanzamt führt.
Es gibt aber Wege, wie man den Solarstrom ohne Finanzamt ernten kann.
Hier könnt Ihr nachlesen wie das geht:

http://sonnenkraft-freising.de/blog/pv-ohne-finanzamt-excel-formulargenerator-pressemitteilung/


(Ich übernehme ausdrücklich keine Verantwortung für die Inhalte von allen fremden Internetseiten.)

Irgendwann wird Deutschland die EEG Umlage auf eigenen Verbrauch abschaffen müssen.
Hierzu habe ich einen lesenswerten Artikel gefunden:

https://www.energie-experten.org/experte/meldung-anzeigen/news/eu-verbietet-eeg-umlage-auf-photovoltaik-eigenverbrauch-4738.html

Ich will ausdrücklich keine Werbung für die Energie Experten betreiben!



Bildquelle: https://www.solaranlagen-portal.de/recht-steuern/photovoltaik-gewerbe.html

Freitag, 18. Januar 2019

Stromabrechnung 2018

Die Zeit der Abrechnung ist gekommen. Im neuen Haus macht es sogar Spaß die Rechnungen zu bekommen 😊
Da wir keine Gas-, Öl- oder Pelletheizung haben, bekommen wir nur eine Stromrechnung vom Energieversorger. Zusätzlich wird die Einspeisevergütung vom Netzbetreiber ausgezahlt.

Im Jahr 2018 haben wir 1.294 kWh vom Netz bezogen.
Inklusive Grundgebühr und Steuer waren es 486,04 Euro fällig.

Voriges Jahr verbrauchten wir "nur" 1.240 kWh. Tatsächlich wurde der Zeitraum vom 17.07.2017 bis zum 31.12.2017 erfasst. Im Juli und August wurde der Innenausbau durchgeführt. Die Photovoltaikanlage und der neue Stromzähler wurden erst Ende August angeschlossen.

Jedenfalls bekamen wir einen schönen Vergleich mit statistischen 1 bis 4 Personen Haushalten, die keinen Strom für die Heizung und die Warmwasserbereitung verwenden, im Gegensatz zu uns. Solche Grafiken sollen die Verbraucher zu den Sparmaßnahmen motivieren.

Unsere monatliche Abschlagszahlung wurde demnächst auf 43 Euro reduziert.

Ansonsten wurden noch 5636 kWh Überschüsse eingespeist. Ich gehe davon aus, dass wir in der Zukunft, sobald die Kinder größer werden, mehr Solarstrom verbrauchen werden.
Wir könnten theoretisch mit den Überschüssen ein Elektroauto laden und etwa 28.000 km damit fahren. Leider haben wir noch kein Elektroauto.

Wir verkaufen unseren Solarstrom für 12,20 Cent pro 1 kWh. Das macht zusammen 687,59 Euro.

Fazit: im Jahr 2018 haben wir 486,04 Euro Energiekosten bezahlt und 687,59 Euro der Einspeisevergütung erhalten. Insgesamt sind wir 201,55 Euro im Plus und gespannt auf das neue Jahr.









Dienstag, 1. Januar 2019

Jahr 2018

Zum ersten Mal dürfen wir das volle Jahr präsentieren.
2018 ist zu Ende, es ist Zeit eine Bilanz zu ziehen.

Die Solarstromproduktion war doppelt so hoch wie der Stromverbrauch zu Hause, samt Heizung, Kühlung, Brauchwasser, Lüftung usw.
Da wir keine weiteren Energiequellen haben als die Sonne, ist der gesamte Energieverbrauch leicht nachzuvollziehen und zu überprüfen.

4918 kWh hat das Haus insgesamt verbraucht (inklusive Heizung mit der Luft-Wasser Wärmepumpe)
davon 2548 kWh direkt von der Photovoltaikanlage
und 1965 kWh aus dem Stromspeicher
1254 kWh haben wir aus dem Stromnetz bezogen

10289 kWh hat die PV Anlage insgesamt produziert
5634 kWh wurden eingespeist

daraus ergibt sich ein Autarkiegrad von nur 74%
die Autarkie wäre besser, wenn wir die Heizung von 24 auf 23 Grad gesenkt hätten.
Im Zeitraum vom 25.03. bis zum 25.10. also 7 Monate lang lag die Autarkie bei 99%. In der Zeit haben wir nur 3 bis 5 kWh pro Monat aus dem Netz verbraucht.

Wie der Stromzähler zeigt, haben wir seit dem 28.08.2017
2019 kWh Strom aus dem Netz bezogen
6491 kWh Strom eingespeist

Die einfache Rechnung der Energiekosten innerhalb von 16 Monaten:
2019 kWh x 0,29 Euro = 585,51 Euro
6491 kWh x 0,1220 Euro = 791,90 Euro

wir sind 206,39 Euro im Plus

Frohes Neues Jahr!









der Strombezug seit dem 28.08.2017



die Einspeisung seit dem 28.08.2017



die Daten der Wärmepumpe seit August 2017

Dezember 2018

Der dunkelste Monat im Jahr ist hinter uns. Es war nicht so schlimm wie im letzten Jahr. Dennoch kann man keine hohen Erträge im Dezember erwarten. Ausgerechnet dann, wenn die Wärmepumpe läuft, ist keine Sonne zu sehen 😉  Egal, wir müssen dadurch.

Zwei Punkte sind beim Hausverbrauch interessant. Man kann den Stromverbrauch vergleichen: an Tagen, wenn wir da sind, und als wir über die Weihnachten weggefahren sind und die Heizung aus war. Die Temperatur zu Hause sank auf 18 Grad. Danach habe ich das Brauchwasser desinfiziert, daher der große Sprung nach oben.

Letztes Jahr erreichten wir 16% Autarkiegrad im Dezember. Im 2018 - ganze 22%.



Neuigkeiten August 2024

 Ich habe mich seit vielen Monaten nicht gemeldet. Ehrlich gesagt bin ich gar nicht auf die Webseite gegangen 🙈 umso erstaunlicher bin ich ...