Montag, 1. März 2021

Februar 2021

Ich freue mich Euch über den Februar zu berichten.
Trotz Frost und Kälte in der ersten Hälfte konnten wir unsere Wärmepumpe für ein paar Tage ausschalten. Die Sonne bescherte uns wieder reichlich passive solare Gewinne - Markenzeichen der Passivhäuser 😉
Seit dem 18.02. brauchen wir keine Heizung mehr. Dank hoher Erträge der PV Anlage und dem großen Stromspeicher, 13,8 kWh, mussten wir in der zweiten Februar Hälfte kaum Energie dazu kaufen.
Im Februar nutzten wir auch gelegentlich eine kostenlose Ladestation um das Elektroauto zu laden. 

Wir haben uns für die neue Wallbox von go-eCharger Home fix entschieden. Die Wallbox von E3DC war uns einfach zu teuer. Hoffentlich bekommen wir noch im März einen Montagetermin. Ich werde mir jeden Monat notieren, wie viel Strom unsere Zoe verschluckt. Bei der Gelegenheit werden wir noch einen Zwischenzähler für die Wärmepumpe montieren lassen. Dann wissen wir endlich ganz genau, wie viel Strom die Wärmepumpe verbraucht. Ich wurde schon öfters danach gefragt. 
Ansonsten haben wir ein paar Bäumchen und Büsche eingepflanzt und Terrassenmöbel bestellt. 
Der Frühling kann kommen 😊

Die Zahlen:
433 kWh - Energieverbrauch (Haus, Wärmepumpe, Auto). davon:
178 kWh - Strombezug aus dem Netz
464 kWh - Solarstrom
153 kWh - Netzeinspeisung
59 % - Autarkiegrad

Finanziell:
178 kWh x 0,30 € = 53,4 € - gesamte Energiekosten
153 kWh x 0,122 € = 18,66 € - Einspeisevergütung
-------------------------------------------
zu zahlen 34,73 Euro 






Januar 2021

 Tja, der schlechteste Januar bis jetzt: wenig Sonne, Schnee auf dem Dach, grau und verregnet.

Der Start ins Neue Jahr ist uns nicht gelungen:

588 kWh - der gesamte Energieverbrauch (Haus, Wärmepumpe, Elektroauto)
447 kWh - Strombezug aus dem Netz
160 kWh - Solarenergie
3 kWh - Einspeisung
24 % - Autarkiegrad

Finanziell:

447 kWh x 0,30 € = 134,10 €  - Energiekosten
3 kWh x 0,122 € = 0,366 € - Einspeisevergütung
-----------------------------------------------------------
Zu zahlen: 133,73 Euro 







Stromabrechnung 2020

 Hallo zusammen,

Es ist die höchste Zeit die Stromabrechnung 2020 zu präsentieren. 

Noch ein paar Eckdaten zu unserem Haus: 

wir wohnen in einem Passivhaus, 156 m2 groß, 4 Personen, Raumtemperatur 24 Grad, Luft-Wasser Wärmepumpe 5 kW (zu groß), Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, PV 9,76 kWp, Stromspeicher 13,8 kWh, seit März 2020 ein Elektroauto, Renault Zoe. Wir haben keine weiteren Heizsysteme wie Kessel, Ofen, Kamin, Gasanschluss etc. 

1.269 kWh - Strombezug aus dem Netz im Jahr 2020 (wenn die Sonne nicht scheint und der Akku leer ist)

Beachte bitte das vorherige Jahr nicht. Wir haben letztes Jahr den Stromanbieter gewechselt. 

Im 2021 zahlen wir monatliche Abschläge in Höhe von 41 Euro


Die gesamten Energiekosten:

1.269 kWh haben uns 483,84 Euro brutto gekostet. Das ergibt eine monatliche Zahlung in Höhe von 40,32 Euro. 


5.214 kWh Überschüsse wurden ins Netz eingespeist:



Für sie bekommen wir eine Einspeisevergütung:

5.214 kWh x 0,122 € = 636,11 €





Unter dem Strich ergibt sich Folgendes:
   636,11 € - Einspeisevergütung
-  483,84 € - Energiekosten
---------------------------------------
   152,27 € - bleiben in der Tasche


Wir bezahlen weder Gas, Pellets, Diesel noch Benzin. 

Ich wünsche Euch ein gesundes Neues Jahr!
Marta



Neuigkeiten August 2024

 Ich habe mich seit vielen Monaten nicht gemeldet. Ehrlich gesagt bin ich gar nicht auf die Webseite gegangen 🙈 umso erstaunlicher bin ich ...